Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Eggersdorf werden per SMS alarmiert, die Leitstelle sendet ein Fax an den Alarm-Server, dieser erkennt dieses Fax und schickt eine priorisierte SMS an alle eingetragenen Einsatzkräfte. Dur die Andoid-Software FireAlert wird diese SMS erkannt und mit einem speziellen Ton und Vibration usw.. gemeldet. Außerdem ist es möglich über diese Software eine Feedback SMS zusenden. Beim Alarm-Server werden alle Feedback SMS gesammelt und es kommt eine komplett Übersicht per FAX, wie viele Einsatzkräfte kommen und wie viele Später oder gar nicht. Wie verwenden als Anbieter Rettalarm.
Hier ein auszug von Rettalarm über die Alarmierung:
So funktioniert RETTalarm...
-
Das Kernstück der Alarmierung bildet das RETTalarm Alarmserversystem. Hier laufen alle Fäden zusammen.
Der Alarmserver empfängt Ihre Alarmierung, auf verschiedenen Wegen und leitet diese - im Bruchteil einer Sekunde - in die verschiedenen Telefon- und Datennetze weiter.Der Alarmserver ist nicht - wie man irrtümlich annehmen könnte - ein einzelner Zentralrechner,
sondern ein komplexes Netzwerk aus verschiedenen, untereinander vernetzten, Serversystemen.
Jeder dieser Server ist mehrfach abgesichert und erfüllt spezielle Aufgaben.
Aus Sicherheitsgründen befinden sich diese Serversysteme nicht am selben Ort, sondern agieren in unterschiedlichen Rechenzentren, die auf verschiedene Weise mit der zentralen Datenbank des Systems vernetzt sind. So können auch lokale Ausfälle des Internets oder einzelner Übertragungswege keinen Ausfall des gesamten Systems verursachen.
Neben den herkömmlichen Datenverbindungen steht u.a. eine Satellitenleitung als Fallback zur Verfügung.
Der Alarmserver empfängt Alarmierungen auf zahlreichen Wegen:
- per SMS (z.B. von einem SMS-basierten Alarmumsetzer, GSM-Gateway oder Mobiltelefon)
- per Web-In (z.B. durch Aufruf einer URL durch einen PC oder Leistellenrechner)
- per e-Mail (z.B. durch eine alarmberechtigte Person oder eine automatisierte PC-Software)
- per Anruf (z.B. durch eine alarmberechtigte Person oder ein automatisches Wählgerät)
- per RETTalarm Gerät - ausgelöst durch Funkmelder oder Sirenenalarmierung.
So besteht die Möglichkeit nahezu jeden Alarmgeber - von der Sirenen- oder Funkalarmierung über Brandmeldeanlagen
bis hin zu Handsendern oder Hausnotrufsystemen - an den Alarmserver zu koppeln.
Der Alarmserver nutzt alle Wege und Arten der zeitgemäßen Nachrichtenübermittlung:
- Alarm-SMS (Gesicherte "priorisierte SMS" auf Mobiltelefone, Smartphones und Festnetttelefone)
- INFO-SMS (günstige, jedoch ungesicherte, Mitteilungen auf Handys, Smartphones und Festnetztelefone)
- Festnetz SMS (auf SMS-fähige drahtgebundene Endgeräte)
- Alarm-Anruf (auf Handy und Festnetzanschlüsse / Nachricht wird vorgelesen)
- Alarm-Anruf mp3 (auf Handy und Festnetzanschlüsse / Abspielen einer vorbereiteten Sounddatei)
- e-Mail (an PC und Smartphones)
- Pager (Skyper und Cityruf können mit eingebunden werden)
- Alarmfax (an mobile und stationäre Faxgeräte)
- Soziale Netzwerke (ICQ, MSN, jabba)
- Push-Service (zur Ansteuerung von iPhones)